Radio Fluchtpunkt: Menschenrechtsbasierte EU-Migrationspolitik

Magazin der GGUA Flüchtlingshilfe e. V. - produziert beim medienforum münster e. V.

Die Europäische Union (EU) hat eine Reform des "Gemeinsamen Europäischen Asylsystems" (GEAS) beschlossen. Die Folgen der GEAS-Änderungen sind "katastrophal", findet Moderator Anton Degenhardt. Anhand der "Berlin Governance Platform" (BGP) möchte er andere Wege aufzeigen. Die BGP setzt sich für eine menschenrechtsbasierte EU-Migrationspolitik ein. Zu Gast bei "Radio Fluchtpunkt" ist Lea Rau von der BGP. Sie ist in verschiedenen Projekten als Kommunikations- und Advocacy-Managerin tätig. Mit Moderator Anton Degenhardt spricht sie über ihre Arbeit. Wie unterstützt BGP Schutzsuchende in der EU? Und wie steht ihre Flüchtlingshilfe im Einklang mit den Menschenrechten? Die BGP schlägt unter anderem "Relocation" vor, also Umverteilung. Was das genau bedeutet, erklärt Lea Rau im Magazin "Radio Fluchtpunkt".

Dein Feedback

Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung per Mail zu dieser Sendung. Was möchtest Du tun?

HTML-Code zum Einbetten in Deine Website

<div style="position:relative;padding-top:0;"> <iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/radio-fluchtpunkt-menschenrechtsbasierte-eu-migrationspolitik-240618/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe> </div>
QRCode

Infos: GGUA Flüchtlingshilfe e. V.

Verfasse deinen Kommentar

Dein Kommentar wurde gespeichert und wird so schnell wie möglich von unserer Redaktion freigeschaltet.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert
Nichts zu sagen?
Verrat uns Deinen Namen :-)
Ohne Deine E-Mail Adresse geht es nicht. Aber keine Sorge, die Adresse wird nicht veröffentlicht.