Plattmaakers in NRW: Peter Bürger - Der Podcast

Plattdeutsche Podcast-Reihe der WestfalenWelle

Peter Bürger aus Düsseldorf ist nicht nur Friedensaktivist und Theologe. Der ursprünglich aus Eslohe stammende Publizist sammelt und forscht auch zur plattdeutschen Literatur des Sauerlandes. Mit Moderator Markus C. Hiegemann spricht Peter Bürger über sein aktuelles Buch "Feyfhundert Muaren Hiemmelblo". Das ist Sauerländer Platt für "Fünfhundert Morgen Himmelblau". Der Titel des Gedichtbandes mit 700 Jahre alter Liebeslyrik aus dem Sauerland ist eine Anspielung auf den Morgen, ein historisches Flächenmaß in der deutschen Landwirtschaft. Zudem trägt Peter Bürger einige Gedichte aus dem Buch vor, darunter "Twiegespräk" von Christine Koch und "Lot us gohn" von Siegfried Kessemeier. Für seine Verdienste um die niederdeutsche Sprache bekam Peter Bürger 2016 den "Rottendorf-Preis".

Dein Feedback

Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung per Mail zu dieser Sendung. Was möchtest Du tun?

HTML-Code zum Einbetten in Deine Website

<div style="position:relative;padding-top:0;"> <iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/plattmaakers-in-nrw-peter-buerger-der-podcast-240911/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe> </div>
QRCode

Infos: WestfalenWelle

Verfasse deinen Kommentar

Dein Kommentar wurde gespeichert und wird so schnell wie möglich von unserer Redaktion freigeschaltet.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert
Nichts zu sagen?
Verrat uns Deinen Namen :-)
Ohne Deine E-Mail Adresse geht es nicht. Aber keine Sorge, die Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kommentare

  • Thomas Demuth
  • 30. Oktober 2024
  • 21:21
Peter ist 'n Universalgenie und n' feiner Kerl.
Was er unternimmt und herausfindet, hat vor ihm keiner getan und wird nach ihm niemand wieder tun können und seine lebhaften Erzählungen und Bücher, in denen keine Äußerung beleglos bleibt, sind ein Riesending, für Neugierige, und für Multiplikatoren freilich. Heimat- und Sprach- Sprech- Sach-Geschichten, in denen er u.a. nachweist, das die Braunen keinen copyright innehaben auf den Begriff "Heimat" und ebensowenig auf das Tätigkeitswort.