Plattmaakers in NRW: Peter Bürger - Der Podcast
Plattdeutsche Podcast-Reihe der WestfalenWelle
Peter Bürger aus Düsseldorf ist nicht nur Friedensaktivist und Theologe. Der ursprünglich aus Eslohe stammende Publizist sammelt und forscht auch zur plattdeutschen Literatur des Sauerlandes. Mit Moderator Markus C. Hiegemann spricht Peter Bürger über sein aktuelles Buch "Feyfhundert Muaren Hiemmelblo". Das ist Sauerländer Platt für "Fünfhundert Morgen Himmelblau". Der Titel des Gedichtbandes mit 700 Jahre alter Liebeslyrik aus dem Sauerland ist eine Anspielung auf den Morgen, ein historisches Flächenmaß in der deutschen Landwirtschaft. Zudem trägt Peter Bürger einige Gedichte aus dem Buch vor, darunter "Twiegespräk" von Christine Koch und "Lot us gohn" von Siegfried Kessemeier. Für seine Verdienste um die niederdeutsche Sprache bekam Peter Bürger 2016 den "Rottendorf-Preis".
Infos: WestfalenWelle
WestfalenWelle
Bürgerfunk bei Radio Sauerland
Unter dem Motto "Da, wo ich lebe!" bzw. auf Platt "Do, bo ik leev!" produziert die WestfalenWelle vor allem plattdeutsche Beiträge aus dem Sauerland und Westfalen. Unter der Leitung von Markus Hiegemann aus Brilon entstehen unter anderem die Radio-Magazine "Do biste platt" und "Plattmaakers in NRW" - zu hören in der Mediathek von NRWision und bei Radio Sauerland. Damit sichert die WestfalenWelle die niederdeutsche Grundversorgung in Nordrhein-Westfalen.

Was er unternimmt und herausfindet, hat vor ihm keiner getan und wird nach ihm niemand wieder tun können und seine lebhaften Erzählungen und Bücher, in denen keine Äußerung beleglos bleibt, sind ein Riesending, für Neugierige, und für Multiplikatoren freilich. Heimat- und Sprach- Sprech- Sach-Geschichten, in denen er u.a. nachweist, das die Braunen keinen copyright innehaben auf den Begriff "Heimat" und ebensowenig auf das Tätigkeitswort.