Physik und Philosophie von Zeitreisen im Film
Beitrag von "Radio Q", dem Campusradio an der Universität Münster
Wie funktionieren eigentlich Zeitreisen? Was sagen Physik und Philosophie dazu? Seit wann gibt es die Idee vom Zeitreisen überhaupt? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich Patrick Dietz von "Radio Q". Er stellt fest: Wir wissen erstaunlich wenig über die Zeit. Auch die Idee vom Zeitreisen ist gerade mal 120 Jahre alt. Der englische Autor H. G. Wells schreibt 1895 ein Buch über Zeitreisen. Sein Roman "The Time Machine" dient als Vorlage für mehrere Science-Fiction-Filme. Patrick Dietz berichtet, wie verschiedene Filme mit Zeitreisen umgehen. Sowohl in "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" als auch in "Zurück in die Zukunft" können Menschen die Zeit beeinflussen. Aber: In beiden Filmen muss man sich an strenge Regeln halten, um die Zeitstruktur nicht zu zerstören.
Infos: Radio Q
Universität Münster
Sendungen und Beiträge von Studierenden
An der Universität Münster lernen Studierenden auch, wie man Radio und Fernsehen macht und eigene Audio- und Video-Sendungen produziert. Viele Beiträge der TV-Lehrredaktion und vom Campusradio "Radio Q" sind in der Mediathek von NRWision zu sehen und zu hören.
