Fernsehen und Radio aus Krefeld: Auf dieser Seite findest Du alle Sendungen und Beiträge aus der NRWision-Mediathek, die über die Stadt Krefeld berichten oder von Krefeldern produziert wurden.
-
Bild: Karl-Heinz BongartzSendungen aus Krefeld
Sendungen aus Krefeld
Fernsehen und Radio aus Deiner Stadt - übersichtlich sortiert in der Mediathek von NRWision

Rheinzeit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Krefeld
Lokalmagazin für Krefeld und den Niederrhein - produziert von radio KuFa
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist im Februar 2019 in Krefeld zu Gast. Am Werkstatt-Tag "Demokratie im Quartier" besucht er unter anderem das Projekt "Demokratiewerkstatt Krefeld", das im "Samtweberviertel" stattfindet. Das Viertel im Süden der Stadt ist ein Problembezirk, doch in der ehemaligen Samtweberei hat sich ein demokratisches Wohnprojekt gebildet. Die "Urbane Nachbarschaft Samtweberei" verbindet Gemeinschaft mit Wohnraum. In "Rheinzeit" berichtet Moderator Rolf Frangen über den Besuch von Frank-Walter Steinmeier im "Samtweberviertel". Er erklärt außerdem, wie Demokratie dort lebendig wird.

Primark in Krefeld - Eröffnung
Bericht von Günther Wefers aus Krefeld
Die Textil-Kette "Primark" aus Irland eröffnet eine neue Filiale in Krefeld. Dagegen wird demonstriert: Bürgerinnen und Bürger gehen am Tag der Eröffnung auf die Straße. Sie wollen auf die schlechten Bedingungen aufmerksam machen, unter denen "Primark" Textilien herstellen lasse. Filmer Günther Wefers und Reporterin Birgit Schmidt-Clarner sind vor Ort. Sie fangen das Geschehen ein und sprechen mit Demonstrantinnen und Demonstranten über ihre Beweggründe.

KREFELD MIX: Neuer Stolperstein auf der Sankt-Anton-Straße, Karneval in Krefeld
Sendung von radio KuFa rund um Kultur, Sport und Soziales in Krefeld
Die sogenannten "Stolpersteine" werden an Orten im Boden eingelassen, an denen Opfer des Nationalsozialismus zuletzt wohnten. In Krefeld ist Anfang Februar 2019 ein neuer Gedenkstein hinzugekommen: Er erinnert an Johannes Winkels. Dieser ist von den Nazis ins KZ Dachau bei München deportiert und dort ermordet worden. Grund dafür war die Homosexualität von Johannes Winkels. Ein weiteres Thema im "KREFELD MIX" ist Karneval: Ein Reporter besucht das "Heimatarchiv Krefelder Karneval e.V.". Dort erfährt er, wieso Krefeld die Wiege des Karnevals ist. Die "Caritas" sorgt mit günstigen Second-Hand-Kostümen in Krefeld außerdem dafür, dass sich jeder zu Karneval verkleiden kann.

KR-TV: Friedhelm Funkel von Fortuna Düsseldorf im Interview, Zug um Zug 2018, "JUng fragt KReativ"
Lokalmagazin aus Krefeld
In der Talkshow "Zug um Zug 2018" in Krefeld ist unter anderem Friedhelm Funkel zu Gast. Der Trainer des Fußball-Bundesligisten Fortuna Düsseldorf hat eine enge Verbindung zur Stadt Krefeld, da er lange Jahre Spieler und Trainer beim KFC Uerdingen 05 war. Außerdem ist Dr. Jennifer Morscheiser-Niebergall bei "Zug um Zug 2018" im Nordbahnhof in Krefeld dabei. Sie ist Institutsleitern vom "Museum Burg Linn" und spricht über die Bedeutung der Stadt Krefeld für die Römer-Geschichte. Im Interview-Format "JUng fragt KReativ" der Jungen Union in Krefeld ist Ulrich Cloos zu Gast: Er ist für das Stadtmarketing von Krefeld zuständig.

Krefelder Kulturcocktail: Benefizkonzert mit Christian Ehring, Mitsingabend, Lesung
Kulturmagazin von "radio KuFa" in Krefeld
Kabarettist Christian Ehring gibt mit den Musikern von "BlechCONTakt" das Benefizkonzert "Ehring hat Blechcontakt". Das Konzert findet in der "Friedenskirche" in Ehrings Heimatstadt Krefeld zugunsten des "Kinderschutzbund Krefeld e.V." statt. Im Gespräch erzählt Christian Ehring, wie er sich spontan auf aktuelle politische Themen vorbereitet. Das Team vom "Krefelder Kulturcocktail" berichtet auch über einen italienischen Mitsingabend bei Kerzenschein in der Volkshochschule Krefeld. Außerdem findet im "Theater hintenlinks" eine szenischen Lesung statt. Der Intendant des "Theater Krefeld und Mönchengladbach", Michael Grosse, liest aus der Autobiographie von Schauspieler Manfred Krug.

Crosscheck: Krefeld Pinguine vs Kölner Haie, Spieler-Interviews
Sportmagazin von radio KuFa in Krefeld
Die Eishockey-Mannschaft "Krefeld Pinguine" tritt Anfang Februar 2019 gegen die "Kölner Haie" an. Moderator Rolf Frangen berichtet über die vergangenen und kommenden Eishockey-Spiele der Saison 2018/19. Außerdem sprechen die "Crosscheck"-Reporter mit "Pinguine"-Kapitän Phillip Bruggisser und Spieler Martin Schymainski. Die beiden Eishockey-Spieler verraten, welche Spieltaktik sie für die kommenden Spiele verfolgen.

Verstärker-SPEZIAL: "BONFIRE", "Fred Kellner & Die Famose SoulSister", "Wir bringen Jonas zu den Delfinen" – Benefizkonzert
Kulturmagazin von radio KuFa in Krefeld
Die deutsche Hardrock-Formation "BONFIRE" steht seit 30 Jahren auf der Bühne. Im Januar 2019 kommen die Rocker nach Krefeld und spielen ein Konzert in der "Kulturfabrik Krefeld e. V.". Reporter Andreas Bäumler spricht in "Verstärker-SPEZIAL" mit dem Sänger der Band, Alexx Stahl. Die "radio KuFa"-Reporter reden außerdem mit Ralf Günther von der Soul-Cover-Band "Fred Kellner & Die Famose SoulSister". Zu den Programm-Highlights im Februar 2019 gehört auch das Benefizkonzert "Wir bringen Jonas zu den Delfinen". Veranstalter Moritz Thevissen ist in der Sendung zu Gast und erzählt von der Veranstaltung zugunsten seines Sohnes.

Milchtankstelle am Kliedter Hof in Krefeld-Hüls
Bericht von Günther Wefers aus Krefeld
In Krefeld gibt es eine Tankstelle der besonderen Art: eine Milchtankstelle. Hier gibt es die Möglichkeit, sich rund um die Uhr frische Milch zu besorgen. Die Milchtankstelle ist ein Automat, der mit Kuhmilch befüllt wird. Die Tankstelle steht im Krefelder Stadtteil Hüls am Kliedter Hof der Familie Schulte-Bockholt. Die Milch, die es dort zu kaufen gibt, ist von Weidekühen und komplett unbehandelt. Günther Wefers schaut sich die Milchtankstelle einmal an und erklärt, wie der Automat funktioniert.

100 Jahre Musik aus Krefeld - Philip Lethen im Interview
Aufzeichnung von Günther Wefers aus Krefeld
"A 100 years music made in Krefeld" ist ein Sampler, der die Krefelder Musikgeschichte im Schnelldurchlauf zusammenfasst. Was ist in den letzten 100 Jahren für Musik in Krefeld entstanden? Von Johannes Brahms - deutscher Komponist, Pianist und Dirigent - bis hin zu der Metal-Band "Blind Guardian" ist alles dabei. Die insgesamt 12 Stücke werden von verschiedenen Musikern oder Bands nachgespielt. Filmemacher Günther Wefers spricht mit dem Kurator des Projektes, Philip Lethen, über die Entstehung des Samplers.

KREFELD MIX: "Lachender KönigPALAST", Escape Room im Stadtarchiv, Sea-Watch e.V.
Sendung von radio KuFa rund um Kultur, Sport und Soziales in Krefeld
In der ersten Ausgabe des "KREFELD MIX" im Jahr 2019 begrüßt die Redaktion das Jahr närrisch. Denn der Karneval kommt mit der Veranstaltung "Lachender KönigPALAST" nach Krefeld. Moderator Rolf Frangen berichtet außerdem über den "Escape Room" im Stadtarchiv und die gemeinnützige Initiative "Sea-Watch e.V.". "Sea-Watch" rettet Geflüchtete an den Grenzen von Europa aus dem Meer. Wie genau diese Arbeit aussieht, erklärt Interview-Gast und Seenotretter Martin Kolek.

British Flair & Country Fair in Krefeld
Bericht von Günther Wefers aus Krefeld
Die Landmesse "British Flair mit Country Fair" bringt die Lebensart aus dem englischen Königreich nach Deutschland. Auch in Krefeld macht die Landmesse halt - rund um die Burg Linn gibt es viele Attraktionen zu bestaunen. Bei britischem Bier, Fish'n'Chips, Dudelsack-Musik und britischen Sportarten fühlt es sich an, als wäre man in Schottland, Wales, oder England. Filmemacher Günther Wefers fängt das bunte Treiben und die Atmosphäre vor Ort ein.

Rheinzeit: Krefeld vereint – Aktion gegen Hass und Intoleranz
Lokalmagazin für Krefeld und den Niederrhein - produziert von radio KuFa
Unter dem Titel "Krefeld vereint – für Freiheit, Demokratie und Menschenwürde" findet Mitte Dezember 2018 in Krefeld eine Kundgebung statt. Zahlreiche Krefelder und Krefelderinnen nehmen daran teil, um sich für ein tolerantes und weltoffenes Krefeld einzusetzen. Mit dabei ist auch Oberbürgermeister Frank Meyer, der die Kundgebung mit einer Rede eröffnet. Das "Rheinzeit"-Team um Moderator Rolf Frangen schildert seine Eindrücken von der Versammlung und führt Interviews mit Rednern und Demonstranten.