NahDran: Das Streben nach Freiheit
Stadtmagazin aus Bielefeld
Der 14. Juli 1789 markiert mit der Erstürmung der Bastille das Ende des absolutistischen Regimes in Frankreich. Die Franzosen feiern dies alljährlich mit ihrem Nationalfeiertag am 14. Juli. Die Ideale der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - werden anschließend zum Vorbild vieler Gesellschaften in ganz Europa. Außerdem: Am 20. Juli 1944 scheiterte in Deutschland der Versuch, dem Nazi-Regime ein Ende zu setzen. Das Stauffenberg-Attentat war der bedeutendste Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein möglicher Widerstand wurde im Anschluss von Adolf Hitler kleingeredet. Doch wie groß der Widerstand in Wahrheit war, erklärt Lutz Havemann vom "Arbeitskreis Bielefelder Arbeiterinnen und Arbeiter im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" in "NahDran".