Marienberg auf Sendung: Digitalisierung und neue Medien in der Schule
Schulradio vom Erzbischöflichen Gymnasium Marienberg in Neuss
Wie sieht digitaler Unterricht aus? Die Radio-AG vom Erzbischöflichen Gymnasium Marienberg spricht mit Passanten in Neuss. Nicht alle haben die gleichen Vorstellungen, aber die meisten sind sich einig: Deutschland hat in Sachen Digitalisierung Nachholbedarf. Besonders die Corona-Pandemie hat klar gemacht, dass in deutschen Schulen noch viel getan werden muss. Aber haben das virtuelle Klassenzimmer und Online-Unterricht auch Nachteile? Lehrer fürchten, dass sich persönliche Beziehungen zwischen den Schülern verändern. Es wird mehr geschrieben und weniger persönlich miteinander gesprochen. Auch die Ausbildung einer eigenen Handschrift und der Rechtschreibung könnte unter der Digitalisierung leiden. Zusätzlich müssen die Schüler lernen, wie man mit neuen Medien umgeht. Sie müssen Medienkompetenz entwickeln. Auch das muss die Schule der Zukunft leisten. Schüler berichten außerdem von ihren Erfahrungen im Lockdown und darüber, was ihnen zu schaffen macht.
Infos: Gymnasium Marienberg Neuss
Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg
Radio-AG aus Neuss
Das Erzbischöfliche Gymnasium Marienberg in Neuss hat eine Radio-AG. Rund 20 Schülerinnen produzieren eigene Sendungen, darunter das Magazin "Marienberg auf Sendung", das im Bürgerfunk bei NE-WS 89.4 zu hören ist. Produktionen vom Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg in Neuss findest Du hier in der Mediathek von NRWision.
