Laurel & Hardy Museum in Solingen
Beitrag von Andreas Klüpfel aus Solingen
HTML-Code zum Einbetten in Deine Website
<div style="position:relative;padding-top:0;">
<iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/laurel-hardy-museum-in-solingen-180117/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen
style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe>
</div>
"Dick & Doof" in Solingen - dort beschäftigt sich ein in Deutschland einzigartiges Museum mit den Schauspielern Stan Laurel und Oliver Hardy. Filmemacher Andreas Klüpfel stellt die Ausstellung und die Besitzer des Museums vor. Wolfgang und Verena Günther zeigen hunderte Fotos, Figuren und Filme von "Dick & Doof". Die Günthers erzählen Anekdoten, wie sich die unnachahmlichen Schauspieler Streiche spielen, und zeigen einen originalen Scheck von Legende Oliver Hardy aus dem Jahr 1932.
Kommentare:
Zu diesen wundervollen Bericht kann ich nur gratulieren.
Ich war selbst schon in diesem Museum. Die beiden haben immer ein offenes Ohr für Fragen zu Laurel und Hardy, ein Besuch lohnt sich.
Großartiger Bericht!
Bin begeistert, herzlichen Glückwunsch zu der tollen Arbeit.
mehr davon
15.12.2021 - 77 Min.77 Min.Charles Dickens - Eine Weihnachtsgeschichte
Aufzeichnung von Andreas Klüpfel aus Solingen
- Aufzeichnung
03.11.2021 - 16 Min.16 Min.The Heimatdamisch, Rockband - Konzert auf dem Blomberg in Bad Tölz
Bericht von Andreas Klüpfel aus Solingen
- Bericht
mehr aus
Solingen05.04.2022 - 3 Min.3 Min.Zukunft in den Sternen - Planetarium "Galileum" in Solingen
Beitrag von Brigitte Wilmanns alias "Riviera" aus Solingen
- Bericht
25.10.2021 - 11 Min.11 Min.Bad Tölz - Der Entdeckerpfad am Blomberg
Bericht von Andreas Klüpfel aus Solingen
- Bericht
mehr zum Thema
Kultur18.05.2022 - 1 Min.1 Min.Welle-Rhein-Erft: "Der Geschichtenbäcker" von Carsten Sebastian Henn - Buchtipp
Beitrag der Medienwerkstatt im Katholischen Bildungsforum Rhein-Erft
- Kommentar
18.05.2022 - 8 Min.8 Min.Schreiben im Exil - Lesung mit Lyriker Hasan Alhasan
Beitrag von der Volkshochschule Münster
- Dokumentation
Was für eine interessante Idee die Protagonisten selbst erzählen zu lassen, ohne das eine Sprecherstimme den Film zutextet. Auch die Zwischenparts mit den Impressionen hat mir sehr gefallen.