Krefelder Kulturcocktail: Musik-Abend "Die Lieder eines armen Mädchens", Krefelder Seidenstraße
Kulturmagazin von radio FREIraum21 in Krefeld
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März haben die Akkordeon-Spielerin Maria Arians-Kronenberg und Sängerin Karin Mast gemeinsam im Krefelder "Südbahnhof" die "Lieder eines armen Mädchens" aufgeführt. Der Liederzyklus des Komponisten Friedrich Hollaender stammt ursprünglich aus den 1920er-Jahren. Im Gespräch mit Reporterin Gabriele Kremer verraten die beiden Künstlerinnen, warum sie sich dabei für eine besondere Vortragsart entschieden haben. Außerdem: Die Krefelder Künstlerin Julia Timmer hat gemeinsam mit 50 Mitstreiter*innen ein gemeinsames "soziales Kunstobjekt" geschaffen. Was sich hinter dem Projekt "Krefelder Seidenstraße" verbirgt, erzählt Julia Timmer im Interview. Und: Künstlerin Corina Gertz aus Düsseldorf präsentiert mit "Zwiegespräche" eine ungewöhnliche Fotoausstellung im Deutschen Textilmuseum Krefeld. Darin geht eine Auswahl ihrer Porträt-Fotografien mit Textilobjekten aus dem Museum eine Verbindung ein.
Infos: Werkhaus e. V.
Kulturfabrik Krefeld e.V.
Bürgerfunk von radio KuFa - ehemals zu hören bei Welle Niederrhein
Die Kulturfabrik Krefeld war das Zuhause von radio KuFa. Dort konnten Bürger*innen ihre eigenen Radiosendungen produzieren - u. a. mit Unterstützung von Leiter Rolf Frangen. Die Sendungen und Beiträge aus der Kulturfabrik Krefeld waren im Lokalradio bei Welle Niederrhein zu hören und sind zeitlich unbegrenzt in der Mediathek von NRWision abrufbar.
