Krankheit Mensch: Marina Abramovićs "Rhythm 0" - Zwischen Objekt und Abgrund

Talk-Reihe über medizinische, psychologische und gesellschaftliche Themen von Sebastian Schmitz aus Viersen

Marina Abramović ist eine serbische Performance-Künstlerin. 1974 schuf sie in Neapel in Werk "Rhythm 0", das weltweit für Aufregung sorgte. Die Künstlerin überließ einer Gruppe von Menschen über sechs Stunden die volle Kontrolle über sie. Zudem bekam die Gruppe 72 Gegenstände frei zur Verfügung gestellt. Darunter waren Federn, Stifte, Rosen, Rasierklingen und sogar ein geladener Revolver. Nadine Langen und Stefan Weimbs blicken in "Krankheit Mensch" auf die Kunst-Performance, die mit fortlaufender Dauer sehr dramatische Züge annahm. Passend dazu sprechen sie über das Phänomen der "Deindividuation". Der Begriff beschreibt einen psychologischen Zustand, in dem Individuen in ein einer Gruppe ihre persönliche Identität und ihr Selbstbewusstsein verlieren.

Dein Feedback

Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung per Mail zu dieser Sendung. Was möchtest Du tun?

HTML-Code zum Einbetten in Deine Website

<div style="position:relative;padding-top:0;"> <iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/krankheit-mensch-marina-abramovics-rhythm-0-zwischen-objekt-und-abgrund-250910/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe> </div>
QRCode

Verfasse deinen Kommentar

Dein Kommentar wurde gespeichert und wird so schnell wie möglich von unserer Redaktion freigeschaltet.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert
Nichts zu sagen?
Verrat uns Deinen Namen :-)
Ohne Deine E-Mail Adresse geht es nicht. Aber keine Sorge, die Adresse wird nicht veröffentlicht.