Kindheit gestern, heute, morgen: Wie wirkt sich Leistungsdruck auf Kinder aus?

Schulradio vom Bischöflichen Gymnasium St. Ursula in Geilenkirchen

Obwohl die Kindheit für viele eine unbeschwerte Zeit ist, leiden Kinder heute immer früher unter Leistungsdruck. Wie wirkt sich Leistungsdruck auf Kinder aus? Das Team von "Kindheit gestern, heute, morgen" hat diesem Thema eine eigene Sendung gewidmet und dabei den Leistungsdruck in Kindertagesstätten, der Grundschule und dem eigenen Gymnasium beleuchtet.

Dein Feedback

Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung per Mail zu dieser Sendung. Was möchtest Du tun?

HTML-Code zum Einbetten in Deine Website

<div style="position:relative;padding-top:0;"> <iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/kindheit-gestern-heute-morgen-wie-wirkt-sich-leistungsdruck-auf-kinder-aus-240529/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe> </div>
QRCode

Verfasse deinen Kommentar

Dein Kommentar wurde gespeichert und wird so schnell wie möglich von unserer Redaktion freigeschaltet.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert
Nichts zu sagen?
Verrat uns Deinen Namen :-)
Ohne Deine E-Mail Adresse geht es nicht. Aber keine Sorge, die Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kommentare

  • Steffi
  • 12. Juni 2024
  • 12:41
Super Podcast
  • Manfred
  • 11. Juni 2024
  • 21:58
Super Podcast
Gut geschnitten ,angenehm gesprochen; wichtiges Thema 👍🏻
  • Petra
  • 11. Juni 2024
  • 20:53
Toller Podcast
Ich finde es sehr gut, daß ihr euch mit diesem Thema beschäftigt habt. Denn die jüngeren Kinder stehen oft nicht im Fokus!
👍
  • Wolfgang
  • 10. Juni 2024
  • 21:32
Sehr interessanter Podcast, wirklich gut gemacht. Eltern sollten sich diesen aufmerksam anhören und versuchen sich in die Lage ihrer Kinder zu versetzen. Das würde das Verständnis für den heutigen Schulalltag und den verschiedenen Formen von Leistungsdruck, denen Kinder in steigendem Maße ausgesetzt sind, fördern. Vielen Dank für den Beitrag.

  • Lisa
  • 10. Juni 2024
  • 20:23
Vielen Dank für den sehr informativen Podcast!
Wenn man über Leistungsdruck spricht, wäre es gut, auch die Gründe dafür zu beleuchten. Nur einer davon: Zur Zeit, als Frau Rauber in die Schule ging, gab es ein echtes dreigliedriges Schulsystem, bei dem die Absolventen aller Schulformen eine Chance auf eine Ausbildung hatten (auch wenn ich kein Fan des Systems bin). Spätestens ab den 1980er Jahren wurde es schwierig, mit einem Hauptschulabschluss eine Lehrstelle zu finden und in den 1990er Jahren war klar, dass ein Realschulabschluss nicht für eine Banklehre reicht.
Wer die Diskussionen mitbekommen hat, möchte "natürlich" seinem Kind alle Chancen offen halten und es daher auf dem Gymnasium sehen - auch wenn das absehbar zu Leistungsdruck führt.
Wenn man als Gesellschaft also etwas gegen den Leistungsdruck bei Kindern tun möchte, dann müssen alle Schulabschlüsse wieder problemlos in Berufsausbildungen führen... und auch alle Berufe wertgeschätzt werden.
  • Georg Leber
  • 9. Juni 2024
  • 14:14
Das ist ja mal eine super Reihe. Aber dieser Teil hat mir am besten gefallen.

🐝👍👏👏👏
  • Robert Rößler
  • 9. Juni 2024
  • 14:11
Hallo liebes Team,

toller Podcast gemacht. Vor allem die unterschiedlichen Perspektiven über die verschiedenen Jahrgangsstufen und die Bewertung durch den Berufsberater sind supergut gelungen
  • Klara
  • 9. Juni 2024
  • 13:51
Ich bin total begeistert von diesem Beitrag! Wenn man seine Kinder nicht jeden Tag zu einer anderen Freizeitaktivität bringt, wird man von manchen Eltern ja schon schief angeguckt. Aber ein Zuviel kennen die Meisten nicht. Ich hoffe, dass viele Eltern sich den Podcast anhören und zum Wohle ihrer Kinder einen Gang zurückschalten. Danke!
  • Frederik
  • 9. Juni 2024
  • 13:40
Sehr interessantes Thema, was mich als Vater natürlich sehr beschäftigt. Die Auswahl der Experten, die zu Wort kommen, ist sehr gut getroffen worden. Vom Kindergarten bis zum Gymnasium bekommt man einen Einblick was dieser Druck mit unseren Kindern macht. Der Podcast ist durch die chronologische Vorgehensweise sinnvoll gegliedert, die Sprache verständlich und klar. Vielen Dank hierfür!
  • Katharina
  • 9. Juni 2024
  • 13:25
Ein sehr informativer, aber auch erschreckender Beitrag, den sich alle Eltern anhören sollten! Fachlich eine herausragende Arbeit, sehr professionell , vom Aufbau bis hin zu den interessanten Interview-Partnern.
  • Louise
  • 7. Juni 2024
  • 09:06
Ein wirklich toller Beitrag! Der Podcast ist inhaltlich super aufbereitet und inkludiert viel Fachwissen, was aber sehr anschaulich und einfach zu verstehen ist durch die Interviews. Es war sehr interessant, dieses Thema einmal von verschiedenen Perspektiven beleuchtet zu hinterfragen und sich damit einmal auseinanderzusetzen. Gerade das Interview mit Frau Rauber zeigt, wie sehr sich die gesellschaftlichen Strukturen und Erwartungen vor allem an Kinder in den letzten Jahren verändert haben. Für mich persönlich war gerade dies ein überraschender Fakt. Insgesamt wirklich ein sehr schön aufbereiteter Podcast, der durch seine Informativität und Prägnanz der wichtigsten Aspekte, aber auch durch seine Multiperspektivität überzeugt.
  • Sandra
  • 6. Juni 2024
  • 21:47
Vielen lieben Dank für den Podcast. Es sollte wirklich viel mehr Thematisiert werden.
  • Steffi
  • 6. Juni 2024
  • 21:29
Ein toller und interessanter Podcast 👍
Unbedingt mehr davon👍
Es ist Zeit für Veränderungen
  • Klau
  • 6. Juni 2024
  • 20:45
Toller Podcast! Mit sehr guten Interview Partnern.
Ein wichtiges Thema.
Ich weiß aus eigener Erfahrung das Leistungsdruck schnell zu Frustration führen kann.
Ein gesundes Maß an Druck ist wichtig um die gewünschte Leistung zu erreichen.
  • Tanja
  • 5. Juni 2024
  • 20:45
Sehr super Podcast 👍 wirklich toll.war super Zuhören
  • Frida
  • 5. Juni 2024
  • 20:29
Der Podcast ist äußerst interessant und hebt die wichtigsten Aspekte dieser Thematik hervor. Das Thema sollte auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit bekommen, da früh beginnender Leistungsdruck schwerwiegende Folgen haben kann. Deshalb sind auch die Interviews sehr gut gestaltet, da diese die Problematik sehr ausführlich darstellen!
  • Kiara
  • 5. Juni 2024
  • 20:24
Ein Podcast, der sich mehr dem Ursprung von Folgen bedingt durch Stress und Leistungsdruck zuwendet und erkennen läßt, dass schon in der Zeit der Kindheit Grundsteine für z.B. psychische Erkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter gelegt werden können.
Ich habe sehr gerne zugehört!
Bravo !👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻
  • Mona
  • 5. Juni 2024
  • 20:09
Ein sehr guter und informativer Podcast. Ein mitnichten viel zu wenig beachtetes Thema, welches hier im Fokus steht.
Die Interviews decken die genannten Altersklassen, bzw. deren Stationen ihres Bildungsweges ab und werden teilweise mit (sozial-)pädagogischen Erklärungen unterlegt.
Der Podcast weckt eine Neugier, sich stärker mit dem Thema zu befassen und eröffnet einem Reflexionsmöglichkeit wie Schule/Bildung z.B. bei sich in der Kindheit wahrgenommen wurde und spannt dann den Bogen, diese mit den heutigen Anforderungen (innerhalb und außerhalb) des Familiensystems zu vergleichen.
Sicherlich gibt es, neben Erikson, mehrere Theorien betreffend der kindlichen Entwicklung, die man betrachten sollte, aber dies würde hier den Rahmen sprengen. Der Podcast gibt gute Denkanstöße, sich intensiver mit der Thematik zu befassen.
  • Georg
  • 5. Juni 2024
  • 13:20
Der Podcast gefällt mir sehr gut. Der Inhalt wurde sorgfältig ausgearbeitet. Leistungsdruck ist garantiert ein Problem in unserer Jugend.
  • Serjey Bouquets
  • 5. Juni 2024
  • 13:02
Super 👍,toller Podcast, wirklich toll
  • Nitin Raj
  • 5. Juni 2024
  • 12:27
The podcast really gives an insight on how real the challenge is for the future generation.We have to act now and make a curriculum which should be competitive and yet fun for learning. It is not a bad idea to engage more hours or days of planning with more teachers involved and this could help the overall goals of making a world class education.
  • IBIS
  • 5. Juni 2024
  • 11:38
Der podcast ist, zumindest meiner Meinung nach, gut gelungen. Die vielen Interviews mit verschiedenen Fachkräften haben diesem ein gutes, interaktives feeling gegeben. Es lässt sich definitiv vieles auf die Realität ableiten, es wird das Versagen des gesellschaftlichen Umfelds und der deutschen Schulen gut dargestellt.
Besonders hat mir gefallen, wie hier mal die Seite der Kinder eingenommen wurde und man an die gesunde Psyche dieser gedacht hat, und nicht wie immer auf „FrÜHer mUssTeN WiR aBEr vIEl MeHR STofF mAcHen unD eS WAr AlLEs sCHwiErIger“ als Gegenargument gegangen ist. Die Wahrheit ist, wie es sich in einem der Interviews auch beobachten lässt, dass Nun mal viel mehr Kinder dazu geführt werden, an ein Gymnasium zu gehen, die Realschule reicht für viel mehr Berufe einfach nicht mehr.
Macht weiter so, Podcastteam!
  • FZ St. Ursula
  • 5. Juni 2024
  • 07:46
Sehr guter Beitrag.
Vielen Dank 🙂
  • Susi
  • 4. Juni 2024
  • 18:17
Mir gefällt der Podcast sehr gut ! Es war angenehm zuzuhören und man konnte Euch gut folgen. Inhaltlich wurde das Thema sehr gut ausgearbeitet. Vor allem hat mir das Interview mit der Lehrerin Frau Rauber gefallen, an diesem man sehr stark den Unterschied des Leistungsdrucks erkennt. Insgesamt ein sehr gut durchdachter Podcast !
  • Kathrin
  • 4. Juni 2024
  • 18:09
Der Podcast ist Euch sehr gut gelungen! Das Thema, das sehr wichtig ist und definitiv mehr Aufmerksamkeit verdient hat, wird sehr ausführlich dargestellt und die Problematik wird durch die Berücksichtigung verschiedener Lebensabschnitte der Kindheit durch die Interviews sehr gut deutlich.
  • Maria
  • 4. Juni 2024
  • 17:49
Die Thematik ist einfach nur interessant. Jeder erfährt im Alltag Leistungsdruck. Dabei verlieren wir oft den Blick auf die Kinder. Ich finde durch diesen informativen Podcast kann ein größeres Bewusstsein über dieses doch sehr wichtige Thema geschaffen werden. Einfach nur klasse!
  • Madita
  • 3. Juni 2024
  • 19:02
Ein sehr informativer Podcast, der sehr gut den Leistungsdruck von früher und heute veranschaulicht sowie differenziert. Die vielen eingebrachten Interviews zeigen, die unterschiedlichen Ansichten super und stellen dar, wie komplex diese Thematik ist. Durch den Podcast hat man dementsprechend einen super Einblick in diese Thematik bekommen.