Smartphones und Tablets gehören für Schüler*innen mittlerweile zum Alltag. Doch je mehr Kinder digitale Medien nutzen, desto häufiger kommt es zu Cyber-Mobbing. Damit meint man Belästigung und Ausgrenzung im Internet. Viele Lehrer*innen sehen aber auch die Vorteile der digitalen Medien - vor allem in der Corona-Pandemie. Die "Sicher-Stark-Stiftung e. V." berichtet, wie es um die Computersicherheit an Grundschulen steht. Lehrer*innen stoßen bei der Vermittlung von Medienkompetenzen immer häufiger an ihre Grenzen. Oft fehlt Fachwissen im Umgang mit Hackerangriffen, Datensicherheit und den Sozialen Netzwerken "Facebook", "Instagram" und "TikTok".