NRWision

Endspurt beim Bürgermedienpreis. Jetzt noch schnell für den Publikumspreis abstimmen.

07.05.2021 - 6 Min.
QRCode

Heimat - Made in Duisburg: Auf ins zweite Jahr - Was ist Heimat?

Medienforum Duisburg: Lokales Podcast-Projekt - gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW

  • Umfrage
Feedback

HTML-Code zum Einbetten in Deine Website

<div style="position:relative;padding-top:0;"> <iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/heimat-made-in-duisburg-auf-ins-zweite-jahr-was-ist-heimat-210507/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe> </div>

Im Podcastprojekt "Heimat – Made in Duisburg" sprechen Duisburger über ihre Vorstellung von Heimat. Sie erzählen, welche Gefühle sie mit der Stadt verbinden. Welche Erinnerungen haben sie an bestimmten Orten? Was ist Heimat? Herbert Hölz ist stolz darauf, dass er aus einem Arbeiterviertel in Hochfeld kommt. Er engagiert sich für die Bosnienhilfe der Caritas Duisburg. Auch Gabi Wessel ist glücklich, das Gefühl von Heimat zu kennen. Literaturwissenschaftler Dr. Christian Steltz aus Neudorf verbindet insbesondere mit den Gebäuden der Universität Duisburg-Essen Kindheitserinnerungen. Musiker Harald Jüngst erzählt hingegen von einer lustigen Reise. Er reiste mit seiner Irish-Folk-Band "Sheevón" 1990 nach Vilnius in Litauen. Was auf dieser Reise Unerwartetes passierte, erzählt Harald Jüngst bei "Heimat - Made in Duisburg".

Dein Kommentar wurde gespeichert und wird so schnell wie möglich von unserer Redaktion freigeschaltet.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert
Nichts zu sagen?
Verrat uns Deinen Namen :-)
Ohne Deine E-Mail Adresse geht es nicht. Aber keine Sorge, die Adresse wird nicht veröffentlicht.