Gezeichnet, verfolgt, vergessen? - Spuren der NS-Zeit in Münster
Beitrag von der Volkshochschule Münster
Rassismus, Antisemitismus, Hass auf "Asoziale" - die Nationalsozialisten haben Menschen aus verschiedenen Gründen verfolgt und getötet. Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar hat die Volkshochschule (VHS) Münster eine Radiosendung produziert. Das Ziel der Redaktion: Den Opfern der NS-Justiz ein Gesicht geben. Es geht unter anderem um sogenannte "gefallene Mädchen", Sinti und Roma sowie homosexuelle Opfer. Die Moderator*innen Judith Heßing und Martin Degener sprechen außerdem über die "Erinnerungskultur". Wie soll die deutsche Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit umgehen? Wie können Menschen die Verbrechen der NS-Zeit richtig aufdecken?
Infos: VHS Münster
VHS Münster
Radiowerkstatt für Bürgerfunk bei Antenne Münster
Die Volkshochschule Münster betreibt eine Radiowerkstatt. Hier können Bürger ihre eigenen Radiosendungen produzieren. Die Sendungen und Beiträge der VHS Münster sind im Bürgerfunk bei Antenne Münster sowie in der Mediathek von NRWision zu hören.
