Virtuelle Kleidung ist voll in Mode. Darunter versteht man Outfits, die man am Computer entwirft. Antonia studiert Modedesign an der Akademie Mode & Design (AMD) Düsseldorf. Im Gespräch mit Podcasterin Annalena erzählt sie, was virtuelle Kleidung so besonders macht. Man zieht sie digitalen Models an, sogenannten "Avataren". So können Kund*innen Kleidungsstücke in virtuellen Umkleidekabinen von Online-Shops anprobieren. Außerdem berichtet Antonia von der Entstehung des Trends. Während der Corona-Pandemie mussten viele Bekleidungsgeschäfte schließen, auch Modeshows fielen aus. Virtuelle Kleidung entpuppte sich als gute Alternative.