Do biste platt 646: Früher und heute im Dorf
Plattdeutsche Radiosendung der HochSauerlandWelle
Früher war im Dorf vieles anders. Das weiß auch Herbert Schulte aus Lennestadt. Er erzählt auf Plattdeutsch von einer alten Zigarrenfabrik in Kirchveischede. Die Fabrik produzierte Zigarren und Kautabak. Heute ist die Fabrik geschlossen. Auch Adelheid Bamfaste aus Bestwig findet, dass sich ihre Heimat verändert hat. Auf der Hauptstraße in Bestwig gibt es heute weniger Verkehr als früher. Deshalb entwickelten die Enten in Bestwig einen Wandertrieb und trauen sich auf ihrer Futtersuche über die Straße. Außerdem trägt Thilla Fehling aus Attendorn das plattdeutsche Gedicht „Duarpkind“ von Christine Koch vor. "Duarpkind" heißt auf Hochdeutsch "Dorfkind". Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW fördert das Projekt "SauerlandPlatt".
Infos: HochSauerlandWelle e.V.
HochSauerlandWelle
Bürgerfunk bei Radio Sauerland
Die HochSauerlandWelle steht für Bürgerfunk aus dem Sauerland. Unter der Leitung von Markus Hiegemann entstehen Radio-Sendungen wie "Do biste platt" und "Hiegemann unterwegs" - zu hören bei Radio Sauerland und in der Mediathek von NRWision.
