Der UHF-Konverter für das ZDF

Beitrag von Xaver Lühnen aus Paderborn

Das Fernsehprogramm des ZDF wurde ab dem 1. April 1963 über das UHF-Band ausgestrahlt. UHF steht für "Ultra High Frequency" - also "Ultra Hohe Frequenz" auf Deutsch. Das hatte große Folgen für den Fernsehempfang. Das Problem: Alte Fernseher von vor 1963 waren meist nicht mit der nötigen Technik ausgestattet. Eine kostengünstigere Lösung im Vergleich zur Anschaffung eines neuen TV-Endgerätes bot ein sogenannter UHF-Konverter. Doch wie funktionierte dieses Gerät? Und warum war es in der Gesellschaft so beliebt? Xaver Lühnen begibt sich auf eine Zeitreise der deutschen Fernsehgeschichte und erklärt die technische Funktionsweise des UHF-Konverters.

Dein Feedback

Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung per Mail zu dieser Sendung. Was möchtest Du tun?

HTML-Code zum Einbetten in Deine Website

<div style="position:relative;padding-top:0;"> <iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/der-uhf-konverter-fuer-das-zdf-250812/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe> </div>
QRCode

Verfasse deinen Kommentar

Dein Kommentar wurde gespeichert und wird so schnell wie möglich von unserer Redaktion freigeschaltet.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert
Nichts zu sagen?
Verrat uns Deinen Namen :-)
Ohne Deine E-Mail Adresse geht es nicht. Aber keine Sorge, die Adresse wird nicht veröffentlicht.