Der UHF-Konverter für das ZDF
Beitrag von Xaver Lühnen aus Paderborn
Das Fernsehprogramm des ZDF wurde ab dem 1. April 1963 über das UHF-Band ausgestrahlt. UHF steht für "Ultra High Frequency" - also "Ultra Hohe Frequenz" auf Deutsch. Das hatte große Folgen für den Fernsehempfang. Das Problem: Alte Fernseher von vor 1963 waren meist nicht mit der nötigen Technik ausgestattet. Eine kostengünstigere Lösung im Vergleich zur Anschaffung eines neuen TV-Endgerätes bot ein sogenannter UHF-Konverter. Doch wie funktionierte dieses Gerät? Und warum war es in der Gesellschaft so beliebt? Xaver Lühnen begibt sich auf eine Zeitreise der deutschen Fernsehgeschichte und erklärt die technische Funktionsweise des UHF-Konverters.