com.POTT: Verfall und Entstehung in Essen, Grabsteine und Bestattungskultur
Kulturmagazin der TV-Lehrredaktion an der Universität Duisburg-Essen
"Verfall und Entstehung" stehen als Oberthema über dieser Ausgabe von "com.POTT". Professor Martin Schubert und Professor Hans-Werner Wehling von der Universität Duisburg-Essen erklären, warum man eine Stadt auch als ein "Palimpsest" bezeichnen kann. Als Palimpsest wurde früher eigentlich ein Stück Pergament bezeichnet, das abgeschabt und neu beschrieben wurde. Im Städtebau lasse sich eine ähnliche Vorgehensweise erkennen. Das Team von "com.POTT" hat sich mehrere Orte in Essen angeschaut und untersucht, inwiefern dieser Gedanke zutrifft. Außerdem schauen sich die Studierenden die Bestattungskultur in Deutschland an. Was bedeutet ein Grabstein für die Trauernden und wie hat sich die Grabgestaltung über die vergangenen Jahrzehnte verändert? Diese und weitere Fragen klären sie mit Hilfe von verschiedenen Experten.
Infos: Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
Sendungen und Beiträge von Studierenden
Im Studiengang Literatur und Medienpraxis an der Uni Duisburg-Essen lernen die Studierenden, wie man selbst Fernsehen macht und Videos produziert. Die Studierenden sind unter anderem für das Magazin "fonDue" verantwortlich, das bis 2017 produziert wurde. Ihr Magazin "com.POTT" ist im TV-Lernsender NRWision und dauerhaft in unserer Mediathek zu sehen.
