Älterwerden: Was ältere für jüngere Generationen leisten können, Totensonntag

Podcast von Christa Fahrenholz aus Duisburg

Laut dem Statistischen Bundesamt war im Jahr 2024 fast jeder vierte Mensch in Deutschland 65 Jahre alt und älter. Und sie werden von der Politik bevorzugt, findet Christa Fahrenholz. Denn: Sie gelten als die treuesten Wähler*innen der Traditionsparteien. Allerdings hält sie den Fokus auf ältere Menschen für zu einseitig. Den jüngeren Generationen werde daher zu wenig Beachtung geschenkt. Daher fragt sich die Podcasterin in dieser Folge von "Älterwerden": Welchen gesellschaftlichen Beitrag können die älteren Generationen leisten, der den nachfolgenden Generationen zugutekommt? Außerdem teilt sie ihre persönlichen Gedanken zum Totensonntag, der für sie ein besonders bedeutender Tag ist.

Dein Feedback

Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung per Mail zu dieser Sendung. Was möchtest Du tun?

HTML-Code zum Einbetten in Deine Website

<div style="position:relative;padding-top:0;"> <iframe src="https://www.nrwision.de/mediathek/embed/aelterwerden-was-aeltere-fuer-juengere-generationen-leisten-koennen-totensonntag-251113/" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen style="position:relative;top:0;left:0;width:560px;height:410px;"></iframe> </div>
QRCode

Verfasse deinen Kommentar

Dein Kommentar wurde gespeichert und wird so schnell wie möglich von unserer Redaktion freigeschaltet.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert
Nichts zu sagen?
Verrat uns Deinen Namen :-)
Ohne Deine E-Mail Adresse geht es nicht. Aber keine Sorge, die Adresse wird nicht veröffentlicht.